Die richtige Ernährung bei Colitis Ulcerosa

Colitis Ulcerosa ist eine Form der chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED), die sich durch schubweise auftretende Symptome wie blutige Durchfälle, Bauchschmerzen und Fieber äußert. Viele Betroffene suchen nach Wegen, den Krankheitsverlauf aktiv zu beeinflussen.

Ein zentraler Aspekt dabei ist die Frage nach der richtigen Ernährung: Welche Lebensmittel können helfen, die Symptome zu lindern? Wie gestaltet sich die Ernährung während eines Schubs von Colitis Ulcerosa?

Nachfolgend werden diese und andere wichtige Fragen zur Ernährung bei Colitis Ulcerosa beantwortet, aber auch Tipps und Vorschläge für empfohlenen Ernährungsplan bei CED gegeben. 

Welche Vorteile hat eine gesunde Ernährung bei Colitis Ulcerosa?

Eine gesunde Ernährung bietet zahlreiche Vorteile für Patienten, die mit der Colitis Ulcerosa Erkrankung leben:

  • Richtige Ernährung kann dazu beitragen, die Symptome und Beschwerden der Erkrankung zu lindern.
  • Sie erleichtert den Alltag und steigert die Lebensqualität sowie das psychische Wohlbefinden.
  • Eine ausgewogene Ernährung kann auch krankheitsbedingte Mängel ausgleichen und die Therapie unterstützen.
  • Darüber hinaus kann sie dazu beitragen, die Gesundheit im Allgemeinen zu verbessern.

Wenn die Ernährung hingegen ungünstig gestaltet ist, können sich gegenteilige Effekte ergeben. Moderne Ernährungsgewohnheiten, die in Industrieländern verbreitet sind, wie z. B. ein hoher Konsum von Industriezucker, ungesunden Fetten sowie übermäßiger Fleischkonsum, könnten eine Rolle bei der Entwicklung dieser Erkrankung spielen.

Gibt es eine bestimmte Diät, die bei Colitis Ulcerosa empfohlen wird?

Es gibt keine spezifische Diät, die speziell für Betroffene von Colitis Ulcerosa empfohlen wird, solange sich die Krankheit nicht im aktiven Schub befindet. Stattdessen wird eine allgemein gesunde und ausgewogene Ernährung bei Colitis Ulcerosa empfohlen, die auch für Menschen ohne diese Erkrankung von Vorteil ist.

Während entzündlicher Schübe kann jedoch die Aufnahme von Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen durch den Darm beeinträchtigt sein, weshalb eine hochwertige und bedarfsangepasste Ernährung für Colitis-Patienten besonders wichtig ist.

Ernährung bei Colitis Ulcerosa

Es ist auch möglich, dass neben Colitis ulcerosa zusätzliche Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Laktoseintoleranz oder Fruktoseintoleranz vorliegen. In solchen Fällen sollten die entsprechenden Lebensmittel, wie Milchprodukte bei Laktoseintoleranz oder stark fruktosehaltige Nahrungsmittel bei Fruktoseintoleranz, aus der Ernährung ausgeschlossen werden.

Wie muss die Ernährung während eines Schubs angepasst werden?

Während eines akuten Schubs von Colitis Ulcerosa ist es entscheidend, ausreichend Flüssigkeit und Nährstoffe zu sich zu nehmen, da starke Durchfälle auftreten können. In solchen Situationen kann die Zufuhr von Flüssignahrung über eine Magensonde (enterale Ernährung) sinnvoll sein, insbesondere wenn eine Unterernährung vorliegt.

Die Ernährung während eines Schubs von Colitis Ulcerosa muss angepasst werden, da Lebensmittel, die normalerweise gut vertragen werden, das Verdauungssystem möglicherweise zu stark belasten. Bei schweren Beschwerden oder erheblicher Unterernährung kann auch die parenterale Ernährung in Betracht gezogen werden, bei der Nährstofflösungen direkt über die Blutbahn verabreicht werden, um den Verdauungstrakt zu entlasten.

Trotz der Schwierigkeiten ist es wichtig, während eines akuten Schubs ausreichend zu essen. Es empfiehlt sich, den Ballaststoffkonsum zu reduzieren, da Ballaststoffe den Darminhalt voluminöser machen und den Stuhlgang anregen können. Ballaststoffe finden sich hauptsächlich in Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Kohlgemüse.

Kalorienreiche Optionen wie Cremesuppen, Bananen und Avocados können dabei helfen, den Energiebedarf zu decken. Eine gründliche Kauweise kann die Verdaulichkeit der Mahlzeiten verbessern. Als Getränke eignen sich milde Tees, stilles Wasser oder Gemüsesäfte, und die Proteinaufnahme sollte erhöht werden. Für weitere Ideen und passende Rezepte für den aktuen Schub, schauen Sie gerne in unserer Rezeptsammlung vorbei -> Zur Rezeptsammlung!

Ernährung nach dem Schub

Nach einem akuten Schub der Erkrankung benötigt der Darm Zeit, um sich von der Entzündung zu erholen. Es ist wichtig, die normale Ernährung langsam und schonend wieder aufzunehmen. Ein stufenweiser Kostaufbau wird empfohlen, bei dem sowohl die Menge als auch die Zusammensetzung und der Energiegehalt der Lebensmittel schrittweise gesteigert werden.

Während Phasen der Remission ist keine spezielle Diät erforderlich. Der Speiseplan sollte jedoch allgemein reich an Obst, Gemüse und Omega-3-Fettsäuren sein.

Ernährungsplanung bei Colitis ulcerosa: Was wird empfohlen und was nicht?

EmpfehlenswertNicht empfehlenswert
Vitamin- und nährstoffreiche, abwechslungsreiche KostEinseitige Ernährung
Viel Flüssigkeit, insbesondere Wasser, Früchte- und KräuterteesÜberwiegend Fertiglebensmittel
Individuelle Unverträglichkeiten beachtenZuckerhaltige Getränke, Kuchen und Süßigkeiten
Essen mit Genuss und FreudeUnzureichend Flüssigkeit
Mehrere kleine MahlzeitenSpezielle Diät auf eigene Faus einführend
Bewusstes Essen ohne Ablenkung und in RuheGroße Mahlzeiten, da belastend für den Darm
Gut gekautHastiges Essen in Stress und Hektik
WohltemperiertViel verschlingen und wenig kauen
Viel Eiweiß (Fisch, weißes Fleisch, Eier)Zu heiße oder zu kalte Mahlzeiten
KalorienreichMangelnde Eiweißzufuhr (Eiweißverlust bei Durchfall)
Fett ist erlaubt in kleineren MengenNährstoffarme, sogenannte „leere Kalorien“
Dünsten und GarenViel Fett
Weiß- und GraubrotSäurehaltige Lebensmittel
Püriert besonders gut verträglich (z. B. Äpfel, Erdbeeren)Milchprodukte, falls Laktoseintoleranz besteht
U. a. Heidelbeeren (Anthocyane: entzündungshemmend)Bestimmte Lebensmittel (z. B. Milch), die Durchfall auslösen
Gemüse nach Vorlieben und VerträglichkeitBraten
Kurkuma und IngwerVollkornbrot (belastend)
Kohlenhydrate aus Stärke, z. B. Getreide, Gemüse oder KartoffelnSäurehaltiges Obst
Omega-3-Fettsäuren aus Fisch Bananen, Feigen, Dörrobst wie Backpflaumen (blähend)
Fertige BabynahrungKohl, Hülsenfrüchte, Schwarzwurzeln, Lauch, Zwiebeln, manche Rohkostsalate (blähend)
Feine Hafer- oder HirseflockenKurzkettige Kohlenhydrate wie z. B. Zucker
Sämtliche MikronährstoffeViele Ballaststoffe (belasten den Darm)
Wasser (ohne Kohlensäure)Alkohol (regel- oder übermäßig)
Milder Tee, KaffeeHarte Spirituosen
Zufuhr von Kalzium und Vitamin D bei Cortison-Therapie (Osteoporose-Gefahr!)Kohlensäure (blasenbildend)
Mäßig gewürzte, lauwarme GemüsesuppenUngenügende Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr
Unterstützung der normalen Mahlzeiten durch TrinknahrungJeglicher Alkohol

Besteht bei Colitis Ulcerosa die Gefahr einer Mangelernährung?

Leider besteht bei Colitis Ulcerosa die Gefahr einer Mangelernährung, weshalb die Ernährungsanpassung so wichtig ist. Aufgrund der geschädigten Darmbarriere und Darmentzündungen ist die Aufnahme von Nährstoffen aus dem Darm beeinträchtigt, während Durchfälle dem Körper zusätzlich wichtige Nährstoffe und Flüssigkeit entziehen. 

Aufgrund von Medikamenten kann die Mikronährstoffbilanz zusätzlich geschmälert werden, wobei Gewichtsverlust und Erschöpfung die Situation zusätzlich verschlimmern. Besonders bei Kindern besteht ein hohes Risiko für eine Mangelernährung, die sich negativ auf ihr Wachstum und ihre Entwicklung auswirken kann.

Deshalb ist es wichtig, regelmäßig die Nährstoffversorgung vom Arzt überprüfen zu lassen. Ein nachgewiesener Mangel an Nährstoffen kann kurzfristig mit Tabletten oder Infusionen ausgeglichen werden.

Fazit

Colitis Ulcerosa und ähnliche chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) können durch eine Vielzahl von Faktoren begünstigt werden, zu denen auch die (falsche) Ernährung zählt. Es gibt keine spezifische Diät, die Colitis Ulcerosa heilen kann, aber eine gesunde Ernährung kann dazu beitragen, die Symptome zu lindern und den Krankheitsverlauf zu beeinflussen.

Die Ernährung bei CED sollte ausgewogen, nährstoffreich und individuell angepasst sein. Sie sollte auf den Bedürfnissen des Einzelnen basieren und mögliche Unverträglichkeiten berücksichtigen. Während Schüben kann eine angepasste Diät helfen, belastende Symptome zu reduzieren und den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.

Die medikamentöse Behandlung bleibt weiterhin ein zentraler Bestandteil des Managements dieser Erkrankung. Die Ernährung sollte daher als wichtiger Teil eines ganzheitlichen Behandlungsansatzes betrachtet werden, der auch andere Aspekte wie Medikation, Bewegung und Stressmanagement berücksichtigt.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen